Nachlassberatung – Vorsorgen bedeutet entlasten
Am 5. September 2025 fand in den Räumen der Birosa AG in Stans ein gemeinsamer Kurs mit der dislingua AG zum Thema Nachlassberatung statt. Zahlreiche Interessierte nutzten die Gelegenheit, um sich mit einem Thema auseinanderzusetzen, das oft verdrängt wird – aber für Betroffene und Angehörige von zentraler Bedeutung ist.
Gastreferent mit langjähriger Erfahrung
Durch den Abend führte Crisanto Farese, Jurist mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Nachlass- und Erbrecht, Präsident von aphasie suisse, Vorstandsmitglied bei Caritas Zentralschweiz und Mitinhaber der dislingua AG. Mit seiner fachlichen Kompetenz und seinen praktischen Einblicken schaffte er es, ein komplexes Thema verständlich und greifbar zu machen.
Warum Nachlassplanung wichtig ist:
Ein Schicksalsschlag kommt meist unerwartet – und erschwert es Angehörigen zusätzlich, in einer ohnehin belastenden Situation weitreichende Entscheidungen zu treffen. Wer sich frühzeitig mit seiner Nachlassplanung auseinandersetzt, entlastet Familie und Partner und stellt sicher, dass der eigene Wille respektiert wird.
Das revidierte Erbrecht seit 2023
Besonders im Fokus stand die Revision des Schweizer Erbrechts, die seit dem 1. Januar 2023 in Kraft ist. Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
-
Pflichtteile für Eltern wurden abgeschafft.
-
Pflichtteile der Nachkommen wurden reduziert.
-
Bei einem hängigen Scheidungsverfahren kann der Pflichtteil des Ehepartners entfallen.
-
Ein Schenkungsverbot nach Abschluss eines Erbvertrages gilt nun grundsätzlich – auch für ältere Erbverträge.
Diese Anpassungen eröffnen neue Gestaltungsmöglichkeiten, machen eine frühzeitige Beratung aber auch umso wichtiger.
Individuelle Lösungen statt Standardregelungen
Das Gesetz gibt den Rahmen vor, lässt aber Spielraum für persönliche Lösungen. Ausgangspunkt jeder Nachlassplanung ist die Analyse der aktuellen Situation:
-
Welche Vermögenswerte bestehen?
-
Welche Angehörigen sind erbberechtigt?
-
Welche individuellen Wünsche sollen berücksichtigt werden?
Wer sich rechtzeitig beraten lässt, kann Klarheit schaffen und sicherstellen, dass wichtige Entscheidungen nicht in einer Krisensituation improvisiert getroffen werden müssen.
Fazit
Die Veranstaltung in Stans hat gezeigt: Nachlassplanung bedeutet Verantwortung übernehmen – für sich selbst und für die Menschen, die einem nahestehen. Mit fachkundiger Unterstützung lassen sich rechtliche Rahmenbedingungen optimal nutzen und individuelle Lösungen finden.
👉 Haben Sie Fragen zum Thema Nachlassplanung oder möchten Sie mehr über unsere Kurse erfahren?
Kontaktieren Sie uns gerne über www.dislingua.ch.